Schaltstation (Unterstation)

Hierbei handelt es sich um eine begehbare oder auch nicht begehbare Station.
Der Verteilnetzbetreiber erwähnt in diesem Zusammenhang oft den „Netzverknüpfungspunkt“. Damit ist in der Regel der Anschlusspunkt gemeint, an dem der Stromkunde die Trafostation anschließen kann und darf. Wenn dieser Verknüfungspunkt vom gewünschten Standort der Trafostation entfernt ist, so fordern viele Netzbetreiber eine solche Schaltstation. Zu unterscheiden ist an dieser Stelle, ob man Strombezug, Stromeinspeisung oder beides anstrebt. Letztendlich bedarf es bei jedem Fall eine ausführliche Abstimmung mit dem örtlichen Netzbetreiber. 

Eine Schaltstation ist entsprechend zu dimensionieren und auszubauen, zusätzlich erfolgt die Planung und Ausführung auf Basis der Netzbetreiber-Vorgabe. 

Erfahren Sie durch uns wichtige Eckpunkte - Wissensvorsprung aus über 25 Jahren Erfahrungen und mehreren tausend Stromnetz-Anbindungen.

 

Ausführung aller Schaltstationen hinsichtlich gesetzlicher und genehmigungspflichtiger Auflagen, zertifiziert und abgenommen nach elektrotechnischer sowie bautechnischer Art (z.B. Störlichtbogensicherheit gemäß VDE 0670 Teil 611 (IEC 1330) in Anlehnung Phela-Richtlinie Nr. 4; Nachweis der Stromtragfähigkeit der Erdsammelleitung; Schutzgradnachweis zur Einhaltung der 26. BImschG (Bundes-Immissions-Schutzgesetz); Gehäuseklasse / Erwärmungsprüfung nach VDE 0670/Teil 611; Einhaltung (WHG) der BRD und zertifiziert nach DIN ISO 9001/ EN 29001)

Standard Typen

  • Aufgrund der Vielzahl von Anforderungen und möglichen Stations-Typen, planen wir die richtige Variante am besten mit Ihnen zusammen. So können wir unsere Erfahrung und Ihren Bedarf auf Anhieb richtig verknüpfen.

Ausbau der Schaltstation

  • Mittelspannungs- Schaltanlagen sind luftisoliert oder gasisoliert (SF6-Technik) ausgeführt. Luftisolierte Anlagen besitzen viele Vorteile im Hinblick auf Betriebs- und Personensicherheit, sowie der Servicefreundlichkeit. Luftisolierte Mittelspannungs- Schaltanlagen werden inzwischen auch mit einem geringeren Investitionsaufwand in Verbindung gebracht.

Einsatz der Schaltstation

  1. Für den Einsatz im privaten und industriellen Bereich, z.B. bei Verteilnetzbetreiber und bei EEG-Einspeiser. Komplett ausgebaut sind unsere Schaltstationen nach Kabelanschluss sofort einsetzbar. Bemessungsspannung 12 und 24 kV, 36 kV, u. a.

Aufbau

  • Gehäuse aus Stahlbeton B35, Kabelkeller – Ausführung in einem Guss (Glockengussverfahren), somit ohne Arbeitsfuge. Dadurch wird eine höchstmögliche Wasser- und Öldichtigkeit erreicht. Gemäß gültigen betontechnischen Berichten (nähere Infos auf Anfrage).

Gewicht

  • Je nach Größe und Ausbau der Schaltstation. Angaben auf Anfrage

Anfrage Schaltstation

Schnellanfrage

Daten